Weinkühlschrank für Genießer
Zu einem guten Essen darf ein guter Wein nicht fehlen. Ebenso wenig, wie ein Weinkühlschrank für die Weinlagerung in jedem Genießerhaushalt vorhanden sein sollte. Wer noch keinen solchen besitzt und eine Anschaffung plant, sollte sich im Vorfeld genau informieren und verschiedene Modelle in den Vergleich stellen, da jeder Weinklimaschrank sich vom anderen unterscheidet und nicht jeder wirklich geeignet ist. Zwar geht es im Kühler für Wein auch um die Temperatur während der Lagerung sowie die Weintemperatur beim Ausschank. Allerdings gibt es weitere Faktoren, auf die man achten sollte. Denn so, wie der Kühlschrank nützlich für die Aufbewahrung des Weins sein kann, fast so schädlich kann ein schlecht ausgewähltes Modell auch sein. Hier einige Tipps, um den richtigen Weinkühlschrank für Genießer eines edlen Tropfens zu finden.
Worauf es beim Weinkühlschrank ankommt
Größe, Preis und Optik sind beim Weinkühlschrank Faktoren, die auf Anhieb ins Auge springen und die gerne als Kaufkriterium herangenommen werden. Dagegen spricht im Prinzip auch nichts, solange der ausgesuchte Weinklimaschrank gleichzeitig auch die optimalen Bedingungen für den Wein gewährleistet.
Im Idealfall gewährleistet die Weinlagerung im Weinschrank optimales Klima. Das heißt:
- die Temperatur ist ausreichend kühl.
- die Luftzirkulation steht im perfekten Verhältnis zum Volumen.
- die Luftfeuchtigkeit innerhalb des Weinkühlschranks stimmt.
- das Modell ist vibrationsarm.
Zudem sollte ein Schutz des Weines vor schädlichen UV-Strahlen gewährleistet sein, wenn der Weintemperaturschrank in der Nähe eines Fensters steht und Sonneneinfall zu den Weinflaschen vordringen kann.
Temperatur und Klima im Weinkühlschrank
Jede Weinsorte verfügt über ihre eigene ideale Lagertemperatur. Dies entscheidet auch mit darüber, welchen Weinkühlschrank Sie in die engere Auswahl fassen sollten. Bei der Weinlagerung mehrere Weinsorten mit unterschiedlicher Ideal-Kühltemperatur bieten Modelle mit unterschiedlichen Kältezonen optimale Vorraussetzungen.
Weil die Lagertemperaturen bei den unterschiedlichen Weinen zwischen etwa 5°C und 18°C schwanken, ist dies bei der gemischten Weinaufbewahrung durchaus ein wichtiges Entscheidungskriterium für den Weinklimaschrank.
Neben der Temperatur spielen im Besonderen bei Flaschen mit Naturkork die Luftfeuchtigkeit sowie die Belüftung eine wesentliche Rolle und sollte in Ihrem Vergleich berücksichtigt werden.
Möchten Sie Weine mit Naturkork über längere Zeit lagern, empfiehlt es sich, auf eine Luftfeuchte zwischen 50 bis 80% Wert zu legen. Bietet der Weinkühler zu wenig Feuchtigkeit in der Luft, schrumpft der Korken, schließt nicht mehr richtig und der Wein büßt seine Qualität deutlich ein oder verdirbt gar.
Belüftung innerhalb des Kühlraums ist ebenfalls sehr wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ein Aktivkohlefilter sollte beinhaltet sein, um so von außen eindringende Gerüche fern zu halten. Sonst könnten Wein und Sekt den Geschmack aufnehmen.
Vibration und UV-Schutz im Weinklimaschrank
Jeder Kühlschrank macht Geräusche und verursacht Vibration, so auch der Weinkühlschrank. Ähnlich wie beim Kauf eines herkömmlichen Kühlschranks ist es sinnvoll, auf geräuscharmen Betrieb zu achten, wenn der Weinklimaschrank im Wohnraum betrieben werden soll.
Was bei der allgemeinen Lebensmittellagerung im Kühlschrank kaum eine Rolle spielt, gehört beim Vergleich von Weinkühlschränken unbedingt beachtet.
Wein, Sekt und Champagner sollten in jedem Fall in äußerster Ruhe gelagert werden. Stöße, Erschütterungen und Vibrationen können schon im kleinen Ausmaß die Weinqualität beeinträchtigen, weil dadurch das Depot in die Flüssigkeit aufgewirbelt wird.
Kühlgeräte sollten grundsätzlich nicht in einem Bereich aufgestellt werden, wo direkter Sonneneinfall gegeben ist oder die Temperatur des Raumes hoch ist.
Da man seinen neuen Weinkühlschrank aber nicht im dunklen Keller verstecken möchte und die meisten Modelle durch Glasschreiben einen Blick auf den Lagerwein gewähren, sollte der Weinklimaschrank deshalb über einen UV-Schutz verfügen.
Zu guter Letzt fehlt nur noch eins: das neue gute Stück sollte eine Innenbeleuchtung mit LED besitzen. Dies ist stromsparend und zudem wird der Innenraum nicht durch eine Glühbirne aufgeheizt. Nun sind nur noch Optik, Größe und Preis maßgebend und schon bald wird auch Ihr Wein stilvoll und schonend gelagert werden.
Vor kurzem habe ich mir meinen eigenen Mehrzonen Weinklimaschrank bauen lassen, zwar nicht gerade billig, aber einfach genial. Eine Firma die sich darauf spezialisiert hat konnte mir diesen Wunsch erfüllen
Also ich kann allen Leuten, die gerne Wein trinken und vielleicht auch gerade dabei sind, sich ein entsprechendes Lager anzulegen, nur dazu raten sich frühzeitig mit Weinkühlschränken zu befassen. Informationen gibt es ja zu Genüge ;)
Ein Weinkühlschrank ist auch ideal falls man ein paar teure Weine zu hause besitzt. Diese kann man im Weinkühlschrank lagern, ohne dass der Wein an Wert verliert.