Wohin mit dem ganzen Obst aus dem Garten?

Wohin mit dem ganzen Obst aus dem Garten?

Wohin mit dem ganzen Obst aus dem Garten?
Wohin mit dem Gartenobst – das fragt man sich vor allem dann, wenn die Ernte besonders gut ist. Dies ist nicht in jedem Jahr üblich, aber wenn, dann kann es schon schwierig werden das ganze Obst zu verwerten, ohne dass es fault und wir es wegwerfen müssen. Auch wenn wir sehr gerne Obstkuchen essen, jeden Tag muss das nicht wirklich sein, denn leider schlägt sich diese Leckerei auch auf der Hüfte nieder. Damit nichts keine Gartenfrüchte weggeworfen werden müssen, haben wir ein paar Tipps für Sie, die von Einkochen und Einwecken über Verschenken bis zu Marmelade kochen reichen.

Obst aus dem Garten an Nachbarn verschenken

Dies praktizieren wir jedes zweite Jahr, wenn unser Walnussbaum so viele Nüsse hat, dass wir die gar nicht alle schaffen würden. Die Nachbarn freuen sich und wir müssen nichts wegwerfen. Egal ob dies jetzt Nüsse, Kirschen oder auch Erdbeeren bzw. andere Früchte sind. Wenn das Verhältnis zu den Nachbarn stimmt, spricht doch gar nichts dagegen ihnen etwas zu schenken und so das Gartenobst sinnvoll zu nutzen!

Das Gartenobst einwecken/einkochen

Einkochen von Obst ist einfach großartig. Diese Möglichkeit nutzen wir gerne, denn so haben wir im Winter leckeres Obst aus dem eigenen Garten. Wichtig dabei ist vor allem, dass das Gartenobst reif, aber nicht überreif ist und schnell nach der Ernte verarbeitet wird.

Verlesen Sie die Früchte gut, was heißt, dass Sie Schmutz, Laub, Kerne wie auch Stiele entfernen. Sind schon welke oder gar faulige Stellen am Obst, sollte es besser nicht verwendet werden, da dies schnell zu einem Gärungsprozess führen kann.

Um eine Braunfärbung zu vermeiden, können Sie das Obst einfach mit ein wenig Zitronensaft oder Essig beträufeln.

So geht’s:

  • 1 Liter Wasser und 400 g Zucker in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat
  • Obst in Gläser füllen und sie mit dem erkalteten Zuckerwasser übergießen
  • Niemals Metalllöffel verwenden – besser ist Holz!
  • Die Früchte sollten vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sein
  • 2 cm heißes Wasser in ein Backofenblech geben und in die unterste Schiene schieben
  • Gläser dazu stellen (diese dürfen sich nicht berühren) und bei 175° C einkochen, bis kleine Blasen aufsteigen
  • Backofen ausschalten und die Gläser noch etwa 30 Minuten im Ofen stehen lassen
  • Danach herausnehmen und abkühlen lassen

Marmelade kochen

Auch dies ist eine gute Möglichkeit die Früchte aus dem Garten oder gesammelte Brombeeren zu verwerten. So können wir auch im Winter den Sommer schmecken. Doch beim Marmelade einkochen in Gläser gibt es einige Unterschiede.

Seit geraumer Zeit kann man Gelierzucker kaufen, mit der die Marmelade nicht mehr gekocht werden muss. Geht schnell und schmeckt lecker, jedoch können Sie die Marmelade nicht lagern – sie wird ja nicht gekocht.

Daher entscheiden wir uns in der Regel für den „richtigen“ Gelierzucker, mit der man die Marmelade auch noch viele Monate genießen kann. Mit diesem muss das Obst richtig eingekocht werden und ist daher um einiges länger haltbar.

Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten Marmelade herzustellen, erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber „Leckere Marmelade“. So können Sie schnell für sich entscheiden, welche Methode die Ihre ist.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert