Wie macht man leckere Marmelade?
Marmelade kochen ganz einfach. Eigentlich geht Marmelade kochen ganz einfach. Vor allem in der heutigen Zeit, in der es jede Menge Möglichkeiten gibt, um aus reifem Obst und Früchten Marmelade schnell und einfach zu kochen. Diese vielfältigen Ideen möchten wir Ihnen hier aufzeigen. Für welche Art des Marmeladekochens Sie sich dann entscheiden, ist natürlich ganz Ihnen überlassen.
Einfaches Rezept für kalte Marmelade
Diese Methode eignet sich für alle Beerenfrüchte, wie auch Aprikosen und Pfirsiche. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
- Obst gründlich waschen, trocken tupfen und faules Obst aussortieren
- Die Früchte mit einem Stabmixer pürieren und evtl. durch ein Sieb streichen, wenn die kleinen Kerne stören
- Den speziellen Gelierzucker untermischen und mit dem Pürierstab vermischen
- Mit Himbeergeist (für Himbeermarmelade) oder Zitronensaft abschmecken
- In Schraubgläser füllen und im Kühlschrank lagern
Da die Marmelade nicht gekocht wird, ist sie auch nicht so lange haltbar. Vor allem schmeckt sie frisch am besten. Wird sie im Kühlschrank gelagert, sollten Sie die Marmelade nach ein bis zwei Wochen verbrauchen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass Sie den leckeren Brotaufstrich in Plastikschüsseln füllen und einfrieren. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass sie die Festigkeit verliert und somit fast flüssig ist.
Die traditionelle Art Marmelade zu kochen
Zeit und Mischungsverhältnis
Wenn Sie traditionelle Marmelade kochen möchten, müssen Sie Zeit haben. Während des Kochens sollten Sie auf keinen Fall den Herd verlassen! Kochen Sie also nur Marmelade, wenn Sie ungestört sind und wirklich Zeit haben.
Hier eignen sich fast alle Sorten an Früchten und das Verhältnis ist immer 1:1 (1 kg Früchte : 1 kg Gelierzucker). Natürlich können Sie auch ein 2:1 oder 3:1 Verhältnis mischen, um Kalorien zu sparen; jedoch müssen Sie dann noch Konservierungsstoffe hinzufügen.
Und so geht das Marmelade kochen
Auch beim Marmelade kochen werden reife aber nicht überreife Früchte wie z. B. Brombeeren
- gewaschen
- trocken getupft
- klein geschnitten
oder auch püriert. Das Obst dann in einen Topf füllen, der aber höchsten halb voll sein sollte. Denn schnell ist es passiert und die ganze Masse kocht über – also Vorsicht und nicht zu viel in den Kochtopf hineingeben.
Dann schütten Sie den Gelierzucker ein und rühren, bis der Zucker und das Obst sehr gut vermischt sind. Erst dann schalten Sie die Kochplatte an und bringen die Masse bei hoher Temperatur zum Kochen.
Verlassen Sie jetzt den Herd, werden Sie ein mittleres Malheur erleben, denn die Zucker-Früchte-Mischung kocht schneller über, wie Sie schauen können! Aus diesem Grund müssen Sie die ständig rühren.
Fängt das Fruchtpüree an zu sprudeln, beginnt auch schon die Kochzeit. Diese beträgt in der Regel etwa vier Minuten und auch in dieser Zeit rühren Sie eifrig weiter!
Machen Sie die Gelierprobe
Nach etwa drei Minuten können Sie eine Gelierprobe machen. Hierzu nehmen sie einen kleinen Teelöffel des Pürees und geben diese Fruchtmasse auf einen kalten Teller. Wird der Fruchtpüree fest, ist die Probe bestanden.
Bleibt dieser aber flüssig, geben Sie noch Zitronensaft hinzu und kochen weitere zwei Minuten. Dann die fertige Marmelade fix in die Gläser füllen, die zur luftdichten Verschließung bis zum Rand gefüllt sein sollten.
Kleckern Sie ein wenig, wischen Sie den Rand unbedingt mit einem Tuch gründlich ab, da sonst Schimmel entstehen kann. Verschließen Sie das Glas fest und stellen Sie es für etwa 15 Minuten auf den Kopf. Fertig!
Marmelade kochen klingt zwar kompliziert, ist es aber wirklich nicht und wenn man erst einmal selbst gekochte Marmelade aus frischem Obst probiert hat, weiß man, dass sich dieser kleine Aufwand lohnt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!