Erfrischende Sommerdrinks
Viel Trinken ist wichtig – vor allem im Sommer. Obwohl es längst bekannt sein sollte, ist es für die Gesundheit enorm wichtig, dass man täglich eine ausreichende Menge trinkt, halten sich viele Menschen nicht an die empfohlenen Trinkmengen. Das fällt manchmal auch schwer, weil der Alltagsstress ablenkt, man nicht weiß, was man trinken soll oder einer der vielen anderen Gründe in Frage kommt. Spricht man vom Trinken, wird sich natürlich darauf bezogen, vor allem Getränke ohne Alkohol zu konsumieren. Allerdings schmecken nicht nur erfrischende Sommerdrinks lecker, die alkoholfrei sind, sondern durchaus darf es auch schon mal etwas mit Alkohol sein.
Abwechslungsreiche erfrischende Sommerdrinks
Im Sommer fällt die Aufnahme von Getränken leichter, weil der Körper durch das Schwitzen schneller Anzeichen von Durst aussendet. Eine ausreichende Versorgung mit Wasser ist außerdem immens wichtig, weil sonst der Körper demineralisiert wird.
Kühle Getränke sind bei heißen Temperaturen besonders erfrischend am Tag. Allerdings fehlt es oft an Abwechslung. Wenn man tagsüber viel Wasser trinkt, fällt eben auch auf, dass Wasser relativ geschmacksneutral ist.
Daher bietet es sich an, bei erfrischenden Sommerdrinks für abwechslungsreiche Aromen zu sorgen. Besonders gut gelingt das, indem Sie frisches Obst oder gefriergetrocknete Früchte in Infused Water trinken. Und selbstverständlich darf man sich auch im Sommer abends oder bei einer Party köstliche Cocktails, ein Glas Sekt oder einen Prosecco gönnen, um eine Abwechslung zu haben.
Welche alkoholischen und antialkoholischen Drinks die Sommerhitze erträglich macht, haben wir für Sie herausgefunden.
Sommerdrinks mit Alkohol
Prickelnde Mixgetränke
Für Sommerabende, an denen man sich ein Gläschen mit Alkohol gönnen will, sind auch in diesem Jahr Mixgetränke angesagt. Wie Campari in einer Pressemitteilung Ende April 2014 mitteilte, bringt das Unternehmen mit
- CINZANO Hugo
- CINZANO Luca
- CINZANO Nino
eine neue Produktlinie mit fruchtigen Sparkling Wines heraus. Die genussfreudigen Gaumen werden mit
- Holunder & Minze (Hugo)
- Ingwer (Nino)
- Limette (Luca)
verwöhnt und können wunderbar auch für eine erfrischende Bowle verwendet werden. Sehr lecker und vor allem ebenfalls nicht zu schwer ist auch von Rotkäppchen die neue Linie Fruchtsecco, die als Erdbeere, Granatapfel oder Holunderblüte erhältlich ist.
Diese Erfrischungsgetränke werden am besten als gut gekühlte Getränke genossen und können mit passenden Früchten, mit Holunderblüten angereicht oder aber mit Saft und Limonade gemixt werden.
Bowlen mit Gartenfrüchten mit Schuss
Möchte man erfrischende Sommerdrinks mit Alkohol genießen oder den Gästen anbieten, sollte der Alkoholgehalt nicht zu hoch sein. Bowlen sind deshalb absolute Klassiker, die nicht nur geschmacklich brillieren, sondern auch beim Alkoholgehalt sorgfältig dosiert werden können.
Wer Früchte aus dem Garten zur Verfügung hat, kann nahezu aus jedem Obst eine tolle Bowle zubereiten. Die Basis dieser Erfrischungsgetränke bildet meist Weißwein. Die gewählten Früchte werden darin eingelegt und kurz vor dem Ausschank mit Limonade, Sekt und eventuell einem Schuss Rum oder Cognac aufgefüllt.
Cocktails für den Sommer
Bei den Cocktails haben Mixgetränke wie Pina Colada, Sex on the Beach, Margarita und Caipirinha immer noch die Nase vorn. Neben diesen Klassikern sind auch Negroni, Campari Orange und Tocco Rosso sehr beliebte Sommercocktails.
Wie auch bei der Bowle kann man bei den Cocktailgetränken ebenfalls Gartenfrüchte dazu reichen oder frische Kräuter wie Minze aus dem Garten für die Dekoration verwenden. Dies wertet jedes kühle Getränk nicht nur optisch auf, sondern verleiht auch einen frischen und aromatischen Geschmack.
Bier, Wein & Alkopops
Mixgetränke sind nicht nur bei weinhaltigen Getränken angesagt, sondern auch beim Bier. Ein kühles Cola-Bier oder ein Radler sind nicht weniger beliebt; praktisch sind aber die fertig gemixten Biermischgetränke sowie Alkopops (Spirituosen mit Saft, Limo oder ähnlichem) sind auch weiterhin in Mode.
Bier und Wein sollte man an heißen Sommertagen am besten verdünnt, also gemischt mit Cola, Limonade oder Saft und in Maßen genießen, denn sind sind nur bedingt als erfrischende Sommerdrinks geeignet, ebenso wie die Alkopops.
Antialkoholische Erfrischungsgetränke
Am besten sind natürlich antialkoholische Drinks, wie Fruchtsäfte, Saftschorlen oder das Wasser einer virginen Kokosnuss sowie zahlreiche Mixgetränke. Sie können fast vollständig ohne Reue genossen werden – auch in größeren Mengen.
Natürlich nur, wenn auf Zucker verzichtet wird. Dann sind sie die perfekten Durstlöcher, die als gut gekühlte Erfrischungsgetränke im Sommer einfach gut tun. Fruchtbowlen oder Kräuterbowlen können auch ohne Alkohol gemischt werden.
Ist man Gastgeber einer Party sollte man stets darauf achten, dass erfrischende Sommerdrinks nicht nur mit sondern auch ohne Alkohol angeboten werden. Ein hoher Zuckeranteil hinterlässt im Mund ein klebriges Gefühl und verhindert, dass Durst richtig gelöscht wird.
Fertige Limonaden sind daher ebenfalls nur bedingt als erfrischende Sommerdrinks geeignet. Besser ist es, wenn man selbst eigene Getränke herstellt. Das macht nicht viel Arbeit, schmeckt aber phantastisch und man kann sehr abwechslungsreich trinken. Hier einige Beispiele:
Holunderblüten-Saft
Holunderblütendolden sammeln, mit Wasser, etwas Zitronensaft und Honig auffüllen. Das Gemisch einen Tag dunkel und kühl ziehen lassen. Vor dem Genießen durch ein Küchensieb gießen. Ein paar Eiswürfel dazu, ein Minzblatt – fertig ist das leckere Erfrischungsgetränk.
Melonen-Smoothie
Das reife Fleisch einer Wassermelone pürieren, mit Mineralwasser aufgießen und mit einem Spritzer frisch gepresster Zitrone abschmecken.
Erdbeer-Smoothie
Erdbeeren mit dem Mixer pürieren, mit wenig Limette abschmecken. Der Erdbeer-Smoothie kann auch mit anderen Früchten kombiniert werden (Banane, Kirschen, Apfel usw.).
Spritzige Zitronen-Limmonade
Eine Zitrone auspressen, mit Mineralwasser aufgießen und mit einigen Minzblättern als Cocktail anrichten. Wer es süß mag, kann etwas Rohrohrzucker dazu mischen.
Eistee – ein echter Durstlöscher
Beliebte erfrischende Sommerdrinks und noch dazu perfekte Durstlöscher sind Eistees. Bekannt ist beispielsweise Eistee von Lipton. Möchte man Eistee selber machen, ist die Zubereitung denkbar einfach. Eine gewünschte Teesorte wird frisch aufgebrüht und dann über Nacht kühl gestellt. Wählt man süße Teesorten wie Vanille, Rosentee oder ein Schwarztee (evt. kürzere Ziehzeit), muss man kaum süßen, kann dies aber mit Honig oder Rohrohrzucker tun. Der Eistee wird dann mit Eiswürfeln, einem Spritzer Limette und Minzblättern genossen.
Bowlen mit Gartenfrüchten ohne Schuss
Bowle-Fans müssen im Sommer keinesfalls auf diese Erfrischungsgetränke verzichten. Denn die müssen nicht immer mit Alkohol angesetzt werden. Es geht auch ohne Alkohol. Die Früchte werden statt mit Wein in Fruchtsaft aufgesetzt.
Für ein besonderes Aroma sollten Kräuter nicht fehlen. Hier darf durchaus experimentiert werden. Zitronenmelisse, Minzblätter oder Kokosmilch sorgen für einen unnachahmlichen Geschmack.
Generell sind antialkoholische Erfrischungsgetränke und alkoholfreie Cocktails immer die gesündere Variante, um den Durst zu stillen und schmecken als kühle Getränke genauso gut, wie jene mit Schuss. Angesichts der enormen Möglichkeiten, fällt es im bevorstehenden Sommer sicherlich niemand mehr schwer, eine ausreichende Menge an Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Wichtig ist jedoch, dass man möglichst ungesüßt und viel Wasser oder Tee trinkt, da man dabei garantiert nicht in die Kalorienfalle tappt. Noch mehr Rezepte für alkoholfreie Sommerdrinks finden Sie auch hier.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!