Marmelade einkochen in Gläser
Leckere Marmelade einkochen aus frischen Früchten. Wer einen Garten hat, günstig an frisches Obst kommt und den unvergleichlich guten Geschmacks liebt, kann daraus ganz einfach Konfitüre oder Marmelade einkochen in Gläser. Dass das Einmachen gar nicht so schwer ist, zeigt das Video, das wir Ihnen unten angehängt haben. Hat man schon mal selbst gemachte süße Fruchtbrotaufstriche genießen können, weiß man, dass es diesen ungeheuer fruchtigen und leckeren Geschmack niemals bei gekauften Produkten gibt.
Gründe für das Marmelade einmachen gibt es einige. Den Geschmack haben wir bereits angesprochen doch nicht weniger wichtig ist auch, dass man weiß, was drin steckt. Marmelade einkochen lohnt sich für jede Haushaltsgröße, zumal es zum Beispiel bei Flaschenbauer verschiedene Einmachgläser in allen erdenklichen Größen gibt. Erhältlich sind also auch kleine Marmeladengläser, praktisch für den Single-Haushalt oder aber um mehrere Marmeladen- bzw. Konfitüresorten auf den Tisch zu stellen. Große Gläser sind für große Haushalte oder die Lieblingssorte ideal.
Wenn es mal schnell und unkompliziert gehen soll, finden Sie weiter unten die 5-Minuten-Marmelade.

Die traditionelle Art leckere Marmelade zu kochen
Leckere Marmelade kochen ist ganz einfach und eine tolle Möglichkeit, um zu viel Obst aus dem Garten verwerten zu können. Vor allem in der heutigen Zeit, in der es jede Menge Varianten gibt, um aus reifem Obst und Früchten Marmelade schnell und einfach zu kochen. Einige Möglichkeiten für die Zubereitung möchten wir Ihnen hier vorstellen. Soll es schnell gehen, kommt vielleicht die 5-Minuten Marmelade in Betracht.
Für welche Art beim Marmelade kochen Sie sich dann entscheiden, bleibt natürlich ganz Ihnen überlassen.
Leckere Marmelade lässt sich entweder kalt oder durch Kochen herstellen. Bei der Marmeladenzubereitung ohne Kochen ist der Vorteil darin zu sehen, dass es schnell geht und sich vor allem bei kleinen Mengen lohnt. Marmelade kochen ist etwas aufwendiger, dauert länger, aber hat den Vorteil, dass sie nach der Zubereitung deutlich länger haltbar ist. Zunächst stellen wir Ihnen die herkömmliche Variante vor, um leckere Marmelade machen zu können.
Was braucht man für Marmelade oder Konfitüre
Eigentlich kann man aus nahezu allen Früchten Konfitüre oder Marmelade einkochen in Gläser. Wichtig ist dabei, dass man saftiges und reifes Obst als Grundprodukt für die Zubereitung von Marmelade nutzt. Dies garantiert den besonders vollmundigen und aromatischen Geschmack. Zudem brauchen Sie Geliermittel, wenn Sie Marmelade selber kochen möchten. Zum Gelieren wird Gelierzucker 2:1 oder 1:1 benötigt.
Zeit & Mischungsverhältnis
Wenn Sie leckere Marmelade kochen möchten, müssen Sie Zeit haben. Während des Kochens sollten Sie auf keinen Fall den Herd verlassen! Die Früchte brennen schnell an. Kochen Sie also nur Marmelade, wenn Sie ungestört sind und wirklich Zeit haben.
Hier eignen sich fast alle Sorten an Früchten, auch Äpfel, Birnen, Quitten. Das Verhältnis ist immer 1:1 (1 kg Früchte : 1 kg Gelierzucker). Natürlich können Sie auch ein 2:1 oder 3:1 Verhältnis mischen, um Kalorien zu sparen; jedoch müssen Sie dann noch Konservierungsstoffe hinzufügen. Übrigens: Früher wurde teilweise noch normaler Zucker im Verhältnis 2:3 verwendet.
Grundrezept Marmelade Zubereitung mit Zucker oder Gelierzucker
Je nach gewähltem Zucker werden 2 Teile Frucht und 1 Teil Zucker oder 1 Teil Frucht und 1 Teil Zucker gemischt. Auch etwas Zitronensaft sollte hinzugegeben werden. Gelierzucker enthält Pektin, welches die selbstgemachte Marmelade fest werden lässt.
Aromatische Gewürze nach Belieben
Verschiedene Gewürze machen Marmelade besonders lecker. Da darf es gerne kreativ und experimentell zugehen. Gewürze wie Abrieb vom Sternanis, Zimt, etwas Chilipulver, Mark einer Vanilleschote, Zesten einer unbehandelten Bio-Zitrusfrucht, Rumaroma – Ihrer Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Eine Küchenwaage sollte man zur Hand haben, um die entsprechenden Mengen zu bestimmen.
Marmeladengläser zum Einkochen
Hat man alles, was für das Einglasen benötigt wird, kann es auch schon losgehen. Bevor man mit dem Einkochen beginnt, sollte man eine ausreichende Anzahl an Gläsern bereit halten. Man kann dazu natürlich alte Gläser sammeln oder aber auch Gläser online kaufen. Flaschenbauer führt zudem auch diverses Dekorationszubehör, mit dem man das leckere Selbstgemachte auch wunderbar als dekoratives und köstliches Geschenk gestalten kann.
Nicht jedes Glas ist zum Einkochen von Marmelade geeignet. Der Deckel muss unbedingt gut schließen!
So gelingt Marmelade einkochen in Gläser
Möchte man Konfitüre oder Marmelade kochen, beginnt man mit dem Waschen und Putzen der Früchte, die am besten nach dem Waschen vorsichtig, aber gut getrocknet werden. Dann wird nichts verwässert. Je nach Rezept werden nun die Früchte mit den übrigen Zutaten vermengt und gekocht. Dabei sollte man stets am Herd bleiben und langsam umrühren.
So geht Marmelade kochen mit Gelierzucker
Um leckere Marmelade kochen zu können, werden reife, aber nicht überreife Früchte wie z. B. Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Äpfel, Quitten, Birnen, Aprikosen, Kirschen oder Johannisbeeren
- gewaschen
- trocken getupft
- klein geschnitten
oder auch püriert. Das Obst in einen großen Topf füllen, der höchsten halb voll sein sollte. Denn schnell ist es passiert und die ganze Masse kocht über – also Vorsicht und nicht zu viel in den Kochtopf hineingeben.
Das Mischen von Früchten und Zucker erfolgt direkt im Topf. Schütten Sie den Gelierzucker ein und rühren, bis der Zucker und das Obst sehr gut vermischt sind. Erst dann schalten Sie die Kochplatte an und bringen Sie die Masse bei hoher Temperatur unter ständigem Rühren zum Kochen. Lassen Sie nun das Fruchtmus 2-3 Minuten sprudelnd kochen.
Verlassen Sie jetzt den Herd, werden Sie ein mittleres Malheur erleben, denn die Zucker-Früchte-Mischung kocht schneller über, wie Sie schauen können! Aus diesem Grund müssen Sie die ständig rühren.
Fängt das Fruchtpüree an zu sprudeln, beginnt auch schon die Kochzeit. Diese beträgt in der Regel etwa vier Minuten und auch in dieser Zeit rühren Sie eifrig weiter!
Vor dem Abfüllen Gläser sterilisieren
Beim Abfüllen der Marmelade muss auf Sterilität der Gläser und Deckel geachtet werden, damit Festigkeit und Farbe erhalten bleiben und das Fruchtmus nicht schimmelt. Der hohe Zuckergehalt erhöht die Haltbarkeit. Mit weniger Zucker einkochen ist daher nicht sinnvoll.
Die Gläser hat man am besten vorher schon mit klarem heißen Wasser gespült und lässt sie während dem Marmelade kochen in heißem Wasser liegen bis kurz vor dem Einfüllen der Marmelade. Kurz bevor die Fruchtzubereitung im Topf soweit geliert ist, sodass sie fest wird, nimmt man verschiedene Einmachgläser aus dem heißen Wasser und lässt sie kopfüber kurz abtropfen. Nun kann man die noch sehr heiße (das ist wichtig) Fruchtzubereitung direkt aus dem Kochtopf in ein Glas geben, das man sofort fest verschließt.
Kochzeit von Marmelade und Gelee
Wie lange Gelees und Konfitüren kochen müssen, bis sie die richtige Konsistenz haben, hängt maßgeblich vom Pektingehalt der Obstsorte ab und ob man Fruchtstücke in der Marmelade mag. Mögen Sie keine Kerne oder Fruchtstücken, können Sie das Fruchtpüree durch eine Flotte Lotte drehen oder durch ein Geschirrtuch pressen.
Je höher der Gehalt an Pektin ist, desto kürzer kann die Kochzeit andauern.
- Obst mit hohem Pektingehalt: Apfel, Heidelbeere, Schwarze Johannisbeere, Preiselbeere, Stachelbeere, Quitte, Zitrusfrüchte
- Obstsorten mit mittlerem Pektingehalt: Birne, Himbeere, Brombeere, Pflaume, Pfirsich, Rote Johannisbeere, Sandorn, Marille
- Früchte mit geringem Gehalt an Pektin: Kirsche, Erdbeere, Holunder, Rhabarber, Traube
Vor dem Umfüllen Gelierprobe machen
Die Fruchtmasse sollte so lange kochen, bis sie geliert. Um zu testen, ob die Marmelade im Glas fest wird, folgt die Gelierprobe. Dazu nehmen Sie mit 2-3 Esslöffel der heißen Masse und geben diese auf einen kalten Teller. Nach wenigen Minuten sollte die Marmelade gelieren, also fest werden. Dann ist das Gelee bereit, in die Gläser umgefüllt zu werden.
Wird der Fruchtpüree fest, ist die Probe bestanden.
Wenn die heiße Marmelade geliert, kann sie ins Glas umgefüllt würden. Bleibt die Marmelade flüssig, geben Sie noch Agar Agar oder Zitronensäure hinzu und kochen weitere zwei Minuten. Dann die fertige Marmelade fix in die Gläser füllen, die zur luftdichten Verschließung bis zum Rand gefüllt sein sollten.
Selber Marmelade zu kochen klingt zwar kompliziert, ist es aber wirklich nicht und wenn man erst einmal selbst gekochte Marmelade aus frischem Obst probiert hat, weiß man, dass sich dieser kleine Aufwand lohnt.
Wichtig für die Haltbarkeit: Der Glasrand muss sauber bleiben
Ganz wichtig beim Konfitüre und Marmelade einkochen in Gläser ist es, dass man möglichst keine Marmelade oder Konfitüre am Glasrand verkleckert, da sich sonst Schimmel bilden kann.
Kleckern Sie ein wenig, wischen Sie den Rand unbedingt mit einem Tuch gründlich ab, da sonst Schimmel entstehen kann. Verschließen Sie das Glas fest und stellen Sie es für etwa 15 Minuten auf den Kopf. So werden eventuelle Keime durch die Hitze der Fruchtzubereitung abgetötet. Fertig!
Am besten ist es, wenn Sie Glas nach Glas die Marmelade einmachen. Denn je heißer die Obstzubereitung ist, wenn der Deckel verschlossen wird, umso haltbarer wird das leckere Selbstgemachte. Für bessere Haltbarkeit können Sie die Marmelade auch im Einkochautomat einwecken.
Tipp: Beim Öffnen der Gläser sollte ein Knacken zu hören sein.
Einkochen für noch mehr Haltbarkeit
Für lange Haltbarkeit können Sie die gefüllten Marmeladegläser mit Gelee und Fruchtaufstrich in einem Topf mit Wasser einkochen. Einkochen garantiert ein verbessertes Konservieren.
Marmeladegläser dekorieren
Selbst gekochte Marmelade ist eines der beliebtesten Geschenke aus der Küche. Dazu können die Gläser nach Belieben beschriftet und dekoriert werden – fertig ist die leckere Marmelade für ein köstliches Frühstück oder als Geschenk.
5 Minuten Marmelade ohne Kochen
Kennen Sie schon die 5-Minuten Marmelade? Wie funktioniert das schnelle Marmeladenrezept? Die Industrie lässt sich ständig neue Dinge einfallen, damit man schnell und einfach zu einer leckeren Marmelade kommt. Allerdings hat auch alles seine Vor- und Nachteile. Hier möchte ich Ihnen kurz aufzeigen, was Sie bei der Herstellung der 5-Minuten Marmelade beachten sollten. Denn die können Sie prima selbst machen, wenn Sie noch Obst aus dem Garten haben. Sehr lecker schmeckt sie mit Brombeeren, Himbeeren oder Erdbeeren.
5-Minuten Marmelade – herstellen ohne Kochen
Mit wenigen Handgriffen lässt sich innerhalb von wenigen Minuten köstliche 5-Minuten-Marmelade ohne kochen zubereiten. Für diesen frischen Fruchtaufstrich muss unbedingt einwandfreies Obst verwendet werden.
Weil das Obst für die 5 Minuten Marmelade nicht gekocht wird, ist die Haltbarkeit natürlich sehr eingeschränkt, was bei nicht einwandfreiem Obst sogar begünstigt wird. Aus diesem Grund sollten Sie nie große Mengen der beliebten 5 Minuten Marmelade zubereiten. Weiterhin sollten Sie auf dies achten:
- Die Früchte sollten reif, aber nicht überreif sein.
- Verwenden Sie kein Obst, das bereits fleckige Stellen hat. Dies sollte direkt aussortiert werden, sonst verdirbt Ihnen die Konfitüre schneller.
- Ein besonders feines Obstmus erhalten Sie, wenn Sie die Erdbeermarmelade durch ein Sieb streichen oder durch die flotte Lotte passieren und so die Körnchen nicht in die Marmelade kommen.
- Die fertige Marmelade muss immer kühl stehen, sonst verdirbt sie sehr zeitig.
- Nehmen Sie auch bei dieser Konfitüre einzig Holz- oder Plastiklöffel zum Rühren.
Vorteile der 5-Minuten Marmelade
Diese schnelle Konfitüre hat vor allem den Vorteil, dass sie selbst morgens, kurz vor dem Frühstück ohne großen Aufwand gemacht werden kann. So haben Sie innerhalb von wenigen Minuten ganz frische Marmelade auf dem Frühstückstisch und können Ihre Lieben verwöhnen.
5 Minuten Marmelade ohne kochen lohnt sich auch bei kleinen Mengen
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sie keine großen Mengen einkochen müssen. Denn selbst wenn Sie nur 500 Gramm Obst haben, können Sie in wenigen Minuten eine leckere Konfitüre zaubern. Was natürlich den Vorteil hat, dass Sie täglich oder zumindest am Wochenende immer frische Konfitüre haben.
Mehr Geschmack und Vitamine
Wie wir alle wissen, schmeckt frisch gekochtes bzw. frisch hergestelltes Obstmus am besten. Ob auf einem frischen Brötchen oder auch in Quark eingerührt ist diese Marmelade definitiv unschlagbar. Doch auch wenn einmal Gäste kommen, haben Sie so in kurzer Zeit flott einen fantastischen Brotaufstrich hergestellt.
Das Beste: Es bleiben mehr Vitamine erhalten als beim herkömmlichen Marmelade kochen.
Nachteile der 5-Minuten Marmelade
Eigentlich gibt es nur einen (kleinen) Nachteil dieser leckeren Konfitüre. Nämlich der, dass sie nicht lange haltbar ist im Gegensatz zu einer traditionell gekochten Konfitüre aus dem Einkochautomat. Diese können Sie mehrere Monate aufbewahren und so auch noch im Winter, außerhalb der Obstsaison, leckere Marmelade genießen.
Aus gefrorenem Obst Marmelade zubereiten
Eine Möglichkeit wäre noch, die Früchte einzufrieren, es dann nach Belieben aufzutauen und ein schnelles Obstmus herstellen. Jedoch kann es durchaus sein, dass Sie einiges mehr an dem 5-Minuten Gelierzucker benötigen, da das Obst durch das Einfrieren sehr viel Wasser gezogen hat. Dies müssen Sie allerdings einfach ausprobieren und bei Bedarf etwas Gelierzucker zusätzlich zugeben.
Einfaches Rezept für leckere Marmelade kalt zubereiten
Diese Methode eignet sich für alle Beerenfrüchte wie Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, sowie auch für Aprikosen und Pfirsiche. Für diese Zubereitung benötigen Sie Gelierzucker ohne Kochen, der für die Kaltzubereitung geeignet ist.
Leckere Marmelade kalt zubereiten – so gehts
- Obst gründlich waschen, trocken tupfen, faules Obst aussortieren
- Die Früchte mit einem Stabmixer pürieren
- Fruchtpüree evtl. durch ein Sieb streichen, wenn die kleinen Kerne stören
- Den speziellen Gelierzucker untermischen und mit dem Pürierstab vermischen
- Mit Himbeergeist (für Himbeermarmelade) oder Zitronensaft abschmecken
- In Schraubgläser füllen und im Kühlschrank lagern
Vorteile & Nachteile Marmeladenzubereitung ohne kochen
Da die Marmelade nicht gekocht wird, ist sie auch nicht so lange haltbar. Vor allem schmeckt sie frisch am besten. Wird sie im Kühlschrank gelagert, sollten Sie die Marmelade nach ein bis zwei Wochen verbrauchen. Leckere Marmelade ohne Kochen zubereiten ist deshalb nur sinnvoll, wenn Sie eine kleine Menge Obst übrig haben.
Aus welchem Obst kann man leckere Marmelade ohne kochen herstellen?
Auch ist diese Zubereitungsvariante nicht für alle Obstsorten geeignet. Aus Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren können Sie aufgrund der Konsistenz der Beerenfrüchte gut die leckere Marmelade ohne kochen herstellen. Da sich harte Früchte wie Apfel und Birne schlecht zu einem Fruchtmus verarbeiten lassen, sollen Sie bei diesem Obst auf die traditionelle Methode zurückgreifen.
Kalt zubereitete Marmelade länger haltbar machen
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass Sie den süßen Brotaufstrich in Plastikschüsseln füllen und einfrieren. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass die Fruchtmarmelade ihre Festigkeit verliert und somit fast flüssig ist.










Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!