Ohne Kater Feste feiern

Feste feiern ohne Kater

Ohne Kater Feste feiern
Wie man ohne Kater durch die Feiertage kommt. Jetzt kommt die Zeit, wo wir viele Feste feiern, reichlich essen & trinken und meist auch so mancher Tropfen Alkohol konsumiert wird. Damit es einerseits nicht zu Peinlichkeiten kommt und man andererseits all die Feiern ohne Kater übersteht, sollte man sich am besten schon im Vorfeld überlegen, wie man sich auf Weihnachtsfeiern, Betriebsfeiern und auf der nächsten Silvesterfeier im Bezug auf den angebotenen Alkohol verhalten möchte.

Sicher ist nichts dagegen einzuwenden, wenn man an solchen besonderen Anlässen mal das ein oder andere Gläschen hebt. Doch es sollte ein verträgliches Maß nicht überschreiten. So bleiben einem Peinlichkeiten erspart und auch die Suche nach einem wirksamen Mittel gegen Kater am Tag danach.

Feste feiern ohne Kater

Alkohol bei der Betriebsfeier

Beim Konsum von Alkohol sollte man klar zwischen Privat und Beruf unterscheiden. Was im privaten Rahmen noch okay ist, sorgt im Berufsleben schneller zu Problemen. Bei den betrieblichen Weihnachtsfeiern ist es leider oft so, dass es einem Gruppenbesäufnis gleicht, was so manche Konsequenz mit sich bringen kann.

Im schlimmsten Fall fällt man beim Chef negativ auf, wenn man beim Feste feiern zu tief ins Glas geschaut hat. Dies kann sich, wenn es ganz schlecht läuft, durchaus auch auf die berufliche Karriere auswirken und darum ist es wichtig, beim Alkoholkonsum nicht zu sehr über die Stränge zu schlagen. Am besten gelingt dies, wenn man sich selbst ein paar Regeln beim Feste feiern aufstellt und lieber einmal mehr freundlich und bestimmt Nein Danke! sagt und den Konsum von Alkohol auf zwei bis drei Glas Bier beschränkt.

Denn meist ist es nach dem vierten oder fünften Bier sowieso egal, weil man schon „einen sitzen“ hat. Absolut hilfreich ist es, wenn man vor dem ersten Glas gut und deftig gegessen hat. Während der Betriebsfeier kann man während dem Essen einen Wein oder ein Bier problemlos genießen und das sogar ganz ohne Kater.

Auch nach dem Essen spricht nichts gegen noch ein oder zwei Gläser. Danach wird´s dann aber kritisch. Harte Spirituosen sollten bei Betriebsfeiern absolut tabu sein, nicht nur, um ohne Kater den Tag danach gut zu überstehen.

Private Feste feiern

Wenn Sie private Feste feiern kann man sicher schon mal eher gehen lassen und notfalls findet man im Internet gute Tipps gegen Kater. Aber auch im privaten Kreis sollte man die eigenen Grenzen kennen, wenn man sich unter Kontrolle halten und ohne Kater danach einen schönen Abend genießen will.

Ein fettreiches und deftiges Essen als „Unterlage“ ist nie verkehrt. Wichtig sind aber auch nachfolgende Tipps:

  • Nicht durcheinander trinken
  • Nicht zu schnell trinken
  • Alkoholhaltige Getränke nicht als Durstlöscher betrachten
  • Zwischendurch viele antialkoholische Getränke trinken
  • Spirituosen nur in Maßen
  • Pausen zwischen dem Genuss von Alkohol
  • Herzhafte Knabbereien zwischendurch

Wein kann mit Wasser oder Limo gespritzt, Bier mit Cola oder Limo gemischt werden. Spirituosen lassen sich ebenfalls mit Cola oder Saft als Longdrink genießen, so dass die Konzentration vom Alkohol deutlich verdünnt wird. Wann immer man Feste feiern möchte, kann man also durchaus auch mal zum Alkohol greifen, aber man sollte verantwortungsbewusst in Maßen trinken.

Dann geht´s meist auch ohne Kater und wenn er doch mal zugeschlagen hat, sollte man zur Sicherheit die guten alten Hausmittel gegen Kater im Haus haben. Rezepte für´s Katerfrühstück gibt´s hier. Und denken Sie daran: Finger weg vom Steuer eines Fahrzeugs – nehmen Sie sich ein Taxi, auch wenn´s nur zwei oder drei Gläser sind, die Sie sich genehmigen. Denn nur so lassen sich ganz ohne Reue tolle Feste feiern.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert