Waschmaschine gesucht – Werte vergleichen

Neue Waschmaschine

Waschmaschine gesucht - Werte vergleichen
Welche Waschmaschine soll es werden? Im Haushalt gibt es Katastrophe – nämlich wenn ein wichtiges Haushaltsgerät wie die Waschmaschine kaputt geht. Zwar kann man das Wäschewaschen mit der Hand erledigen. Früher haben die Menschen das ja auch getan. Aber heute sind wir alle daran gewöhnt, dass uns Elektrogeräte all die Hausarbeiten leichter machen. Außerdem ist es längst nicht  mehr so, dass die Handwäsche oder das Spülen per Hand besser für die Umwelt wäre. Man braucht deutlich mehr Wasser und noch mehr Energie, um dieses aufzuheizen. Sowohl beim Spülen wie beim Wäschewaschen wird mehr Spülmittel bzw. Waschpulver benötigt und das Ergebnis ist dennoch schlechter, als käme ein modernes Elektrogerät zum Einsatz. Vom Zeitaufwand und der Arbeit mal gar nicht gesprochen. Unterm Strich bedeutet das: geht ein elektronisches Gerät wie Spülmaschine oder Waschmaschine kaputt, sollte es alsbald repariert oder gegen ein neues ausgetauscht werden. Man profitiert bei Neuanschaffungen in vielerlei Hinsicht.

Neue Waschmaschine

Neugeräte sind meist die bessere Wahl

Je älter ein Elektrogerät ist, umso weniger rentiert sich die   . Denn es ist zu erwarten, dass ein Defekt dem nächsten folgt, wenn ein elektrisches Gerät in die Jahre gekommen ist.

Es würden sich dann die Reparaturkosten zusammenläppern und hinzu kommt, dass alte Geräte eine schlechte Energieeffizienz aufweisen. Der Verbrauch an Wasser und Strom liegt wesentlich höher als bei neuen Geräten und ebenso ist die Leistung einer neuen Waschmaschine oder einer neuen Spülmaschine in der Regel besser, als bei Altgeräten.

Bei Bedienung, Ausstattung, Komfort sowie den laufenden Kosten profitiert man, wenn das neue Haushaltsgerät wie bei einer Waschmaschine als Frontlader 7 kg Wäsche fasst, der neue Geschirrspüler einen Aquastop hat oder das neue Elektrogerät dank seiner besseren Energieeffizienz spürbar weniger Strom als das Altgerät benötigt.

Altes Gerät durch neues Ausstellungsstück ersetzen

Schnell ein neues Haushaltsgerät finden

Steht ein Neukauf an, sollte die Kaufentscheidung recht zeitnah getroffen werden, um nicht allzu lange auf den Geräteaustausch warten zu müssen. Zeitnah heißt jedoch nicht, dass man unüberlegt einen Kauf tätigt.

Viel wichtiger ist es, aktuelle Haushaltsgeräte, die gerade auf dem Markt sind, gut zu vergleichen. Durchaus kann man sich im Fachhandel beraten lassen, sollte hierbei jedoch bedenken, dass viele Verkäufer tendenziell zu den teuersten Geräten raten.

Besser ist es, sich zudem eigenständig über Spül- oder Waschmaschine zu informieren und Leistungsmerkmale der Geräte zu vergleichen.

Bei uns war es die Waschmaschine, die kurz vor Ende des Garantieanspruchs ihre Dienste verweigerte. Der Anruf beim Verkäufer sorgte für großen Ärger, weil dieser gleich klar machte, dass der Defekt vermutlich nicht durch die Garantiegewährleistung abgedeckt wäre.

Die Reparaturkosten wären den Anschaffungskosten des günstigen Markengeräts gleich gekommen. Guter Rat schien teuer uns so wurde hin und her überlegt, ob wir die Reparatur machen lassen sollten, die um die 220 Euro kosten würde.

Gleichzeitig wurden die technischen Werte und Vorzüge neuer Geräte verglichen und schnell war klar, dass unser Frontlader trotz seiner noch jungen 2 Jahre definitiv ein unwirtschaftliches Haushaltsgerät darstellt und die Anschaffung einer neuen Waschmaschine sich aufgrund der besseren Energieeffizienz schon bald amortisieren würde.

Elektrogeräte: auf die technischen Werte kommt es an

Ob Spülmaschine oder Waschmaschine sollte man die Optik des Geräts nicht als wichtigstes Kaufkriterium heranziehen. Die technischen Details sind wesentlich wichtiger, weil sie über die Leistung des Geräts aussagen.

Am Beispiel unsere neuen Waschmaschine zeigen wir, wie gravierend die Unterschiede der Leistungswerte sind und warum man diese stets vergleichen sollte. Die Werte in Klammern sind immer vom Altgerät.

  • Preis  ca. 625 Euro(260 Euro)
  • Füllmenge  7 kg (5 kg)
  • Energieeffizienzklasse  A+++ (A)
  • Energieverbrauch  149 kWh/a (220 Kilowattstunde pro Jahr)
  • Max. Schleuderdrehzahl  1.400 UpM (1.000 Umdrehungen/Minute)
  • Schleuder-Effizienzklasse A (C)
  • Wasch-Effizienzklasse A (A)
  • Gesch. Wasserverbr./Jahr 7990 Liter (11.000 Liter)
  • Aquastop ja (ja)
  • Große Fronttür ja (nein)

Im ersten Moment mag man argumentieren, dass der Preisunterschied von 365 Euro deutlich ist. Dies ist natürlich berechtigt, allerdings bringt das Neugerät zahlreiche weitere Vorteile mit sich und die Energieeffizienz ist erheblich besser.

Durch die Füllmenge von 7 kg lässt sich bei richtigem Wirtschaften im Vergleich zum Altgerät jeder 3. Waschgang einsparen, weil man natürlich wesentlich mehr Schmutzwäsche in einem Gang erledigen kann.

Grob überschlagen können in unserem Haushalt 121 Waschgänge pro Jahr eingespart werden, da wir täglich mindestens 1 Waschladung an Schmutzwäsche haben. Zwar weist das neue Elektrogerät ohnehin eine viel bessere Effizienz auf, hinzu kommt aber auch, dass durch die wenigeren Waschgänge auch Waschpulver und Weichspüler eingespart werden.

Wann sich exakt das neue Gerät amortisiert hat, ist eine Sache für Rechenfüchse. Doch die höheren Anschaffungskosten dürften sich innerhalb des 1., spätestens jedoch innerhalb des 2. Jahres rentiert haben.

Unser neuer Frontlader verfügt über eine große Türöffnung, sehr geringe Kennzahlen bei der Schallleistung und darüber hinaus eine Vielzahl von auswählbaren Programmen, so dass auch der Komfort des Geräts für sich spricht. Wir haben die richtige Entscheidung getroffen und freuen uns über unser neues Haushaltsgerät, das im Ergebnis sauberer und schonender wäscht.

1 Kommentar
  1. Uwe
    Uwe sagte:

    Die Entscheidung für eine stromsprarendere Waschmaschine war auf jeden Fall richtig. Eine neue Waschmaschine lohnt sich meist schon allein durch die bessere Energieeffizienzklasse. Ich empfehle inzwischen oft zumindest A, selbst wenn eine Waschmaschine mit einer schlechteren Energieeffizienz deutlich günstiger wäre. Auf lange Sicht lohnt es sich dann eben doch und die Waschmaschine holt die Mehrkosten aufgrund der steigenden Strompreise schnell wieder herein. Auch ein größeres Fassungsvermögen macht Sinn, zumindest in einem Familienhaushalt. In einem Singlehaushalt reichen dagegen schon 3 oder 4 Kilogramm aus und eine größere Kapazität würde den gegenteiligen Effekt haben und eher unnötig Strom verbrauchen, wenn nur kleine Mengen Wäsche anfallen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert