Kühlgeräte für Gastronomie und Verkauf

Kühlgeräte für die Gastronomie

Kühlgeräte für Gastronomie und Verkauf
Was ein Wetter! Die Temperaturen klettern am Thermometer bis zu 37 °C, mancherorts noch höher, und man kann Getränke und Speisen gar nicht schnell genug im Kühlschrank nachfüllen. Da wünscht man sich doch große und professionelle Kühlgeräte, wie man sie in der Gastronomie einsetzt. Ob im Kiosk, an der Tankstelle, beim Bäcker oder im Restaurant ist das Kühlen ebenso eine logistische Herausforderung, mehr denn in der privaten Küche.

Allerdings haben Gastronomen und andere Betriebe für jedes Produkt die passende Kühltheke, die Lebensmittel optimal kühlt. Nicht zuletzt gesetzliche Bestimmungen erfordern gastronomischen Betrieben ab, bestimmte Lebensmittel wie etwa Fisch separat zu kühlen und eine Maximaltemperatur nicht zu überschreiten.

Es geht auch darum, dass Aromen sich nicht vom einen Lebensmittel auf das andere übertragen und natürlich spielt auch eine Rolle, dass diverse Speisen oder Zutaten bei der Kühltemperatur unterschiedliche Ansprüche haben.

Führt man einen Betrieb, der in gastronomischer Form kühlen muss oder Getränke bzw. Speisen zum Verkauf anbietet, sollte darum die Kühltechnik des Betriebs gründlich geplant werden.

Kühlgeräte für die Gastronomie

Wie sich gastronomische Kühlgeräte unterscheiden

Größe der Kühlgeräte

Es gibt eine ganze Reihe Unterschiede zwischen einem Kühlschrank für die private Küche oder Kühlgeräte, die für Gastronomiebetriebe wie z. B. Restaurant oder Bäckerei ausgerichtet sind. Am augenscheinlichsten ist zunächst die Größe. Abhängig vom Bedarf und auch von der Größe der Tür, durch die eine Kühleinheit in

  • Gastroküche
  • Kiosk
  • Bäckerei
  • Konditorei
  • Eiscafé
  • Tankstelle

gebracht werden soll, fällt der Gastrokühler mehr oder weniger groß aus. Selbst wenn der Bedarf für ein größeres Gerät gegeben ist, müssen Kühlgeräte ja in die Räumlichkeiten befördert werden können.

Optische Unterschiede bei Kühlern

Kühlschränke und Gefriergeräte für die private Küche sind letztlich immer rechteckig, um platzeffizient eingestellt werden zu können. In der Gastronomie gibt es zwei elementare Entscheidungshilfen, wenn Kühlgeräte angeschafft werden.

Einerseits die benötigte Größe, andererseits die Art der Verwendung. Wird ein Kühler in einer Küche oder in der Backstube aufgestellt, kommt es vorrangig auf das Volumen an, welches der Innenraum bietet. Dann kann und soll ein solches Gerät natürlich wenig Grundfläche für sich beanspruchen und darf dementsprechend hoch gebaut sein.

Anders verhält es sich, wenn eine Kühltheke benötigt wird, die im Gastraum vom Restaurant oder im Verkaufsraum eines Kiosks aufgestellt werden soll. Hierbei muss daran gedacht werden, dass eine solche Theke zum Darbieten von Speisen, Eis, Torten, Kuchen oder ähnlichem – also verkaufsfördernd – eingesetzt wird.

Es muss also möglich sein, über eine Glasscheibe der Kundschaft alles appetitlich anzupreisen. Hierfür werden professionelle Gewerbekühlmöbel benötigt, wie sie etwa www.kaelte-berlin.com/Kuehltheken vertreibt. Getränkeflaschen und Dosen werden indes meist in eigens dafür ausgestatteten Gewerbekühlschränken mit Glasfront angeboten.

Technische Leistungsmerkmale bei Gewerbekühleinheiten

Kühlgeräte für den gewerblichen Bereich liefern auch andere Leistungen ab, wie normale Kühlschränke und Gefriertruhen für den privaten Haushalt. Dies ist selbstverständlich auch notwendig, denn die Ansprüche in gastronomischer bzw. anderer gewerblichen Nutzung weichen vom Privatgebrauch deutlich ab. Die meisten Modelle sind innenventiliert, so dass die Umluftkühlung für schnelles und gleichmäßiges Kühlen im gesamten Kühlraum sorgt.

Da Kühltheke, Kühlschrank und Co in der Gastronomie weitaus häufiger geöffnet werden, wie im privaten Bereich, sind viele Modelle mit gut verschließenden Magnettürdichtungen versehen und einige verfügen sogar über eine Türrahmenheizung, damit die Gummiprofile nicht einfrieren. Die benötigten Temperaturbereiche können ausgewählt und durch die verbaute Technik kann die gewünschte Kühltemperatur schnell erreicht werden.

Flexibilität – oft unterschätzt

Bei der Anschaffung spezieller Kühlgeräte für die Gastronomie oder den Verkauf zahlt sich langfristig Flexibilität aus. Insbesondere dort, wo frische Waren im Verkauf angeboten werden, sollte man bei der Größe der Kühltheke durchaus in Erwägung zu ziehen, etwas großzügiger zu denken, insofern eine größere Theke in den Verkaufsraum gebracht werden kann.

Etwa belegte Brötchen, eine appetitlich eingerichtete Auslage an Kaffeestücken, Kuchen und Torten als Auslage in der Bäckerei fördern den Umsatz und steigern die Kauffreudigkeit der Kundschaft.

Geht man davon aus, dass auch Dekor verkaufsfördernd wirkt, sollte dementsprechend bedacht werden, nicht nur die Verkaufswaren schön darzubieten, sondern auch das Drumherum optisch zu gestalten. Werden unterschiedliche Waren angeboten, sollten Kühlgeräte angeschafft werden, die sich durch Trennscheiben unterteilen lassen.

Da Kühltheken oftmals in der Gastronomie auch im Außenbereich eingesetzt werden, können fahrbare Untersätze eine sinnvolle optionale Ergänzung sein. Insbesondere im Restaurant kann hier je nach Bedarf im Innenraum ein Buffet eröffnet oder im Außenbereich frische Speisen direkt auf der Terrasse in unmittelbarer Nähe der Gäste präsentiert werden.

Beliebt ist die Saladette, die klassisch für das Kühlen von Salaten und Dressings verwendet wird. Bei der Auswahl der Kühltechnik sollte immer auch die Verwendung und die Art des Betriebs im Vordergrund stehen, denn es versteht sich, dass eine Backwarentheke auf die Kühlung von Bäckereiprodukten und Konditorenprodukten optimal abgestimmt ist, während an eine Fischkühltheke wieder ganz andere Erwartungen gestellt werden.

Wer für den gastronomischen Betrieb, die Bäckerei oder den eigenen Kiosk nach einem Kühlgerät sucht, sollte also zuvor genau abwägen, welche Möglichkeiten sich bieten und welche Wünsche man an die neue Kühltechnik hegt.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert